Slow down: Gärtnern im Einklang mit der Natur
Beim Gärtnern dreht sich alles um den richtigen Zeitpunkt. Bisher hast du dich dabei an die klassischen – meteorologischen – Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter gehalten? Klar, das ist nicht falsch. Aber hast du schon einmal vom phänologischen Gärtnern gehört? Der phänologische Kalender hat insgesamt 10 Jahreszeiten: Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst, Winter und Vorfrühling. Jede dieser Phasen kündigt sich etwa dadurch an, dass die jeweiligen sogenannten Zeigerpflanzen in Blüte gehen. Phänologisch Gärtnern heißt also ganz einfach: Du beobachtest die Pflanzen- und Tierwelt und entscheidest je nachdem, was dort gerade abläuft, welche Gartenarbeiten als nächstes sinnvoll sind. Also: Slow down und relax!
Auf die Plätze, fertig, Blütezeit – und jetzt?
Die Kornelkirsche strahlt dir mit knallgelben Blüten entgegen? Willkommen im Erstfrühling und los geht’s mit der Aussaat von Pflücksalat, Karotten oder Erbsen direkt ins Beet! Pia Eis zeigt dir im Buch anhand einer Auswahl von Zeigerpflanzen, wie du die phänologischen Jahreszeiten mitverfolgen und deinen Garten entsprechend bewirtschaften kannst. Und zwar in allen Bereichen: den Gemüsebeeten, im Staudenbeet, bei Topf- und Kübelpflanzen, Obstbäumen, Blumen und Wiese – und nicht zuletzt im Komposthaufen. Weil dein Ökosystem Garten nicht nur aus Pflanzen besteht, begleitet das Buch außerdem einige Nützlinge wie Igel, Haselmaus, Tigerschnegel, Tagpfauenauge durch die phänologischen Jahreszeiten. Mit einem genauen Blick auf die Natur, darauf, wie du ihre Zeichen deutest, und mit praktischen Handlungstipps lernst du deinen Garten auf eine ganz neue Weise kennen. Denn: DAS Wetter oder DIE Erntesaison gibt es nicht.
Talk to me: Was dir dein Garten erzählt
Eine Wiese ist, naja, eine Wiese halt. Oder? Als Phänologie-Profi weißt du natürlich längst: von wegen. Je tiefer du in die Naturbeobachtung einsteigst, desto schneller wirst du feststellen, dass es tatsächlich eine ganze Menge zu sehen gibt. Abgesehen von der praktischen Seite, etwa dem standortangepassten Gärtnern oder wie deine Pflanzen klimafit werden, ist das Besondere am phänologischen Ansatz: Du bist in direktem Kontakt mit der Natur und lernst, die subtilen Zeichen der Pflanzen- und Tierwelt zu deuten, wie zum Beispiel am Blütenstand deiner Pflanzen abzulesen, was als nächstes zu tun ist: Das ist schon ziemlich cool, oder?
Standort angepasst gärtnern: In Zeiten der Klimakrise ist auch beim Gärtnern klar: Anpassungsfähigkeit ist gefragt! Mit dem phänologischen Prinzip wird genau das leichter: Du lernst deinen Garten und die Vorgänge darin zu lesen, und kannst genau die Arbeiten erledigen, die an deinem Standort gerade sinnvoll sind.
Zero Waste im Hausgarten: Lerne nicht nur die Pflanzen-, sondern auch die Tierwelt zu deuten. So machst du deinen Garten zu einem funktionierenden Ökosystem, in dem alles im Kreislauf bleibt und nichts verschwendet wird.
Gärtnern ohne Stress – mit Leichtigkeit und Gelassenheit: Im Alltag gibt es schon genug Termine – umso besser, dass es in deinem Garten viel entspannter zugehen kann. Alles, was du brauchst: einen neugierigen Blick. Der Gartenplan: Einfach mal einen Gang herunterschalten.
Umfang: 176 Seiten, gebunden
Frische Salate das ganze Jahr - aus dem eigenen Indoor-Garten!
Kein eigener Garten oder Balkon, nicht viel Zeit für Gartenarbeit oder Sehnsucht nach einer grünen Oase auch im Winter? Auf Gartenfeeling, frisches Grün und gesundes, selbst angebautes Gemüse musst Du nie wieder verzichten. Starte gleich mit einem eigenen Salatgarten in der Wohnung oder im Haus und in weniger als 10 Tagen kannst Du die erste Ernte genießen!
Superfood in der Wohnung selber anbauen
Der Gartenexperte Peter Burke erklärt Schritt für Schritt, worauf Du bei Aussaat, Pflege und Verarbeitung der Sprossen achten musst, damit Du daraus köstlichen Salat ziehen kannst.
Von der Aussaat zum Salat in 7 Tagen - jeden Tag eine volle Salatschüssel ernten
Minimaler Zeitaufwand: die Sprossen sind herrlich unkompliziert
Gesundes Superfood: überdurchschnittlich hoher Mineralstoff- und Vitamingehalt
Keine aufwändige Ausstattung notwendig
Unvergleichlich voller Geschmack: frischer und besser als von der Fensterbank geht’s nicht
Gemeinsam mit den Bienen: Mach dich auf deine persönliche Reise – zurück zur Natur
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.
Als Brigit Strawbridge Howard eines Tages feststellt, dass sie mehr über die Französische Revolution als über die heimischen Vögel, Bäume und Wildblumen weiß, ist sie schockiert. Und eines wird ihr in diesem Moment klar: Irgendwann musste ihr etwas auf ihrem bisherigen Weg verloren gegangen sein. Das tiefe Bedürfnis, möglichst viel im Freien zu erleben. Das brennende Interesse an Pflanzen und Tieren. Die Selbstverständlichkeit, ihre Umgebung in allen Details wahrzunehmen.
Wie also die Natur neu kennenlernen und die Verbindung wiederherstellen?
Du und die Bienen: Wir schaffen das!
Voll Lust zur Veränderung nimmt die Autorin dich mit auf ihre eigene Reise zurück zur Natur, vorbei an Hänge-Birken, Dunklen Erdhummeln und Feldlerchen – und zeigt, wie sie ihre Begeisterung für Bienen entdeckte. Gepackt beginnt sie damals zu recherchieren. Sie erfährt, dass es mindestens 20.000 verschiedene Bienenarten auf unserem Planeten gibt, von denen nur neun zu den uns geläufigen Honigbienen zählen. Neugierig darauf, welche der summenden Tiere sich wohl in ihrem eigenen Garten tummeln, taucht sie immer tiefer in das Thema ein. Und stoßt auf Fragen, die uns alle mehr denn je betreffen: Welche Geheimnisse verbergen sich hinter dem überraschenden Verhalten der Bienen und anderer Bestäuber? Welche Bedeutung hat die Artenvielfalt für unser aller Dasein? Was sind die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt?
Entfache den wilden Funken in dir – und rette damit ein kleines Stückchen Welt
Weil Brigit Strawbridge Howard am liebsten sofort anpackt, versorgt sie dich mit praktischen Tipps, um wertvollen Lebensraum für jene Tiere zu schaffen, die beinahe unbemerkt so sehr unser Leben beeinflussen. Was es heißt, die eigene Umgebung tatsächlich in all ihren Facetten und mit all den Lebewesen, die sie bewohnen, wahrzunehmen, vermittelt Brigit auf unheimlich inspirierende Art. Ihre Motivation ist ansteckend. Denn Brigit ist überzeugt, dass in uns allen ein wilder Funke lodert, der nur darauf wartet, wieder entfacht zu werden. Wir müssen ihm nur genügend Raum geben.
Weißt du auch mehr über alles andere als über die Natur, die dich umgibt? Das ändert sich mit diesem Buch … Komm mit auf eine Reise, die dich sprachlos, euphorisch, betroffen – und vor allem: voller Staunen – zurücklassen wird.
Gemeinsam mit den Bienen: Mit packender Begeisterung erzählt Brigit Strawbridge Howard von den Tieren, die unser aller Dasein ganz unbemerkt so sehr beeinflussen – und davon, wie es sich anfühlt, die Verbindung zur Natur ganz neu zu entdecken.
Wie du den wichtigen Bestäubern unter die Flügel greifen kannst – und ihnen hilfst, 90 Prozent aller Pflanzen zu retten. Lerne mehr über das unglaubliche Lebenssystem dieser Tiere, über die Artenvielfalt und die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten.
368 Seiten, gebunden.
Ob für den Garten, das Hochbeet oder den Balkon: Dieses Buch ist ein umfassender und praktischer Ratgeber zur Herstellung und richtigen Anwendung des eigenen Biodüngers. Nutze diese natürlichen Methoden und Deine Pflanzen gedeihen besser und sind widerstandsfähiger, die Früchte sind schmackhafter und die Böden werden von Jahr zu Jahr fruchtbarer! Die Biogartenexpertin Andrea Heistinger und der Biobauer und Biodüngerproduzent Alfred Grand zeigen Ihnen die besten Techniken, Rezepte und Werkzeuge, um Biodünger einfach selber zu machen: von Regenwurmhumus und hochwertigem Kompost über Pflanzenjauchen und Komposttees bis zu bewährten Gründüngungen. Dazu erhältst Du wichtige Tipps zum Mulchen und zu Fruchtfolgen.
- das umfassende Standardwerk für BiogärtnerInnen- aktuelles Wissen aus kompetenter Hand - alles über das Leben und Wirken des Regenwurms- effektive und geldsparende Methoden- fruchtbare Böden und gesunde Pflanzen- Bauanleitung für die eigene Regenwurmkiste- leicht verständlich und benutzerfreundlich- mit anschaulichen Fotostrecken und Zeichnungen
Kräuter verströmen einen unwiderstehlichen Duft, sie schmecken köstlich, können heilen und beleben. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder in einem Topf auf der Fensterbank - mit diesen Praxistipps bist Du das ganze Jahr versorgt.
Neben Grundlagen zum richtigen Kräuteranbau werden die beliebtesten Kräuter porträtiert und in ihrer Sortenvielfalt dargestellt. Dabei wird genau gezeigt, worauf bei Anbau, Pflege und Ernte zu achten ist. Denn: Nicht alle Kräuter lieben einen sonnigen Standort, manche brauchen viel Wasser, und die richtige Erde spielt eine wesentliche Rolle. Beim Anpflanzen im Topf gelten andere Regeln als im Kräutergarten und nicht alle Kräuter verstehen sich so gut miteinander, dass man sie gemeinsam unter eine Beetdecke stecken kann.
Gewohnt fundiert und mit zahlreichen wertvollen Tipps erklärt Andrea Heistinger, was Kräuter-Neulinge und Gartenprofis über den richtigen Anbau von heimischen, mediterranen und exotischen Kräutern wissen müssen.
Alles über den richtigen biologischen Kräuteranbau
Ausführliche Porträts zu den besten Kräutern
Kräuterpflege einfach erklärt: Düngung, Rückschnitt, richtiger Standort
Frische Kräuter aussäen, kultivieren und vermehren
Tipps zum Überwintern und Trocknen von Kräutern
Wunderschöne Gartenfotos und Illustrationen
Säen. Ernten. Unabhängig sein: das Standardwerk zur Samengärtnerei, vollständig überarbeitet
Ernten, was man sät, im wortwörtlichen Sinn: Das ist Samengärtnerei. Und die ist mit ein wenig Grundlagenwissen so gut wie überall umsetzbar. Genau jene Grundlagen sind im „Handbuch Samengärtnerei" kompakt versammelt. Das beginnt mit der Frage, mit welchem Zweck man eigentlich Saatgutgewinnung und -vermehrung betreiben möchte: um sich einmal darin zu versuchen, um eine bestimmte Sorte zu züchten o. Ä. Doch das „Warum" ist nur der Anfang – das Handbuch bietet den wohl umfassendsten Überblick und Einstieg in die Samengärtnerei und zeigt in der vollständig inhaltlich überarbeiteten Neuauflage auf, wie lebendig, vielfältig und nicht zuletzt relevant die Gewinnung, Vermehrung und Erhaltung von Saatgut ist. Mit einer Gesamtverkaufsauflage von über 60.000 Exemplaren seit der Erstauflage hat das „Handbuch Samengärtnerei" bereits unzählige Gärtner*innen auf dem Weg ins Abenteuer Selbstversorgergarten begleitet.
Altes Wissen – und doch neu: Samengärtnerei heute Genau wie jede einzelne Pflanze sich weiterentwickelt, hat sich auch im breiten Feld der Samengärtnerei einiges getan, weshalb das Standardwerk nun in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage vorliegt. Erweitert um bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, viele zusätzliche Detailaufnahmen und nicht zuletzt wertvolle Informationen zum Stichwort Klimakrise, bietet das „Handbuch Samengärtnerei" nun zusätzliches Fachwissen für Erfahrene sowie Einsteiger*innen. Diese Ergänzungen sowie die umfassend aktualisierten Kulturanleitungen basieren auf den gesammelten Erfahrungswerten zahlreicher Gärtner*innen.
Aus der Praxis gegriffen: Von der Klimakrise und dem Blick in die Zukunft Die Klimakrise erfordert ein Umdenken und Anpassen in jeglichen Bereichen – auch in der Samengärtnerei. Denn was tun, wenn das Frühjahr (zu) trocken bleibt? Oder manche Pflanzen-Arten bei Temperaturen über 35 °C keine Samen ansetzen und befruchtet werden müssen? Wie gelingt der Erhalt samenfester Sorten in einer Zeit, in der Wetterextreme zunehmend häufig werden? Die Neuauflage widmet sich unter anderem Fragen wie diesen. Auch weit darüber hinaus gibt das Handbuch in Form von übersichtlichen Saatgut-Porträts praxisorientierte Hilfestellungen: Welche Sortenmerkmale und Auslesekriterien bringt eine Pflanze mit sich? Wie funktionieren Bestäubung und Samenernte? Wann wird ausgesät? All diese Informationen sind dank dem neuen, größeren Format und einer neuen grafischen Aufbereitung noch übersichtlicher und leichter zu finden.
Samengärtnerei ist … Gemeinschaftssache Warum überhaupt Saatgut gewinnen, vermehren, aussäen? Diese Frage beeinflusst die Vorgehensweise beim Samengärtnern nicht unerheblich, je nachdem, ob es um den Eigengebrauch geht – oder ob der Sortenerhalt, das Weitergeben und Tauschen von Saatgut im Mittelpunkt stehen. Inwiefern sich diese Entscheidung auf die Praxis auswirkt, zeigen Andrea Heistinger und Arche Noah in einem neuen, ergänzenden Teil des Handbuchs. Die Devise lautet: den Zweck der Vermehrung für sich selbst festlegen – und dann einsteigen in die einzigartige Welt der Saatgutgewinnung und -vermehrung. Von der Freude am Ausprobieren, der Zufriedenheit über selbst gezogene Lebensmittel oder dem Gefühl der Gemeinschaftlichkeit bei Samentauschmärkten: Alte Sorten zu erhalten und traditionelles Wissen weiterzutragen verbindet.
Das Standardwerk – neu überarbeitet und aktualisiert: Eine Gesamtverkaufsauflage von über 60.000 Exemplaren und mittlerweile 12 Auflagen sprechen für sich und machen das „Handbuch Samengärtnerei" zu einem modernen Klassiker. Jetzt wird das Grundlagenwerk mit neuen Fotostrecken, erweiterten Kulturanleitungen, Informationen zu Standortanpassungen u. v. m. aktualisiert. Altes Wissen, neue Erkenntnisse – und ein Must-Have für alle Gärtner*innen, die ihr eigenes Saatgut gewinnen, vermehren und einsetzen möchten.
Eine Handvoll Unabhängigkeit: Das Nachschlagewerk von Andrea Heistinger und Arche Noah vermittelt alle Grundlagen, die für die eigenständige Saatgutgewinnung, -vermehrung und -handhabung nötig sind. So entsteht Unabhängigkeit von gekauftem Saatgut und die Pflanzen können sich Jahr für Jahr etwas besser an den eigenen Standort anzupassen. Zudem kann uraltes Wissen wieder aufleben, indem alte Sorten zurück ins Rampenlicht geholt werden – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt einerseits der Pflanzen- und andererseits der Insektenvielfalt.
Direkt in die Praxis umsetzen: Das „Handbuch Samengärtnerei" bereitet ein auf den ersten Blick komplexes Thema übersichtlich auf. Selbst Einsteiger*innen können sich dadurch im weiten Feld der Samengärtnerei schnell zurechtfinden. In einem ausführlichen Einleitungsteil werden die Grundlagen erläutert, gefolgt vom Praxisteil. Darin werden unter anderem Fragen beantwortet wie: Welches Saatgut wird wie gewonnen? Welche Merkmale bringen die Samen mit? Wie steht es um die Überwinterung? Das Handbuch ist die wohl am leichtesten zugängliche Starthilfe für angehende Samengärtner*innen – und ein hilfreiches Nachschlagewerk für all jene, die mit den Grundlagen bereits vertraut sind.
Umfang: 480 Seiten, gebunden
Selbst gebackenes Brot in 20 Minuten? Geht ganz einfach!
Brot, Gebäck und süße Köstlichkeiten in Windeseile selber backen
20 Minuten sind genug! Davon ist Christina Bauer überzeugt und zeigt, wie du zuhause ganz einfach Brot und Gebäck aus dem Ofen zauberst. Das Geheimnis der Seminarbäuerin aus dem Lungau? Sie hat keines. Und genau darauf kommt es an. Mit wenigen Zutaten, unkompliziert und blitzschnell gelingen bei ihr selbst gemachte Semmeln und knuspriges Bauernbrot fürs Frühstück, pikante Schinken-Käse-Stangerl zur Jause und süßer Nussstollen zum Kaffee.
Easy peasy Rezepte und viele Zeitspartipps
Dafür braucht es weder Vorteige, ein Dampfl oder gar einen besonderen Backofen. Christina Bauer hat Rezepte kreiert, die sich leicht umsetzen lassen. Sie weiß genau, wo sich Zeit sparen lässt, und gibt ihre Tipps und Tricks verständlich weiter. Also: Rasch den Ofen vorheizen und in weniger als einer Stunde frisches Brot und flaumiges Gebäck genießen - die Zutaten hast du bestimmt daheim!
die 60 besten Blitzrezepte zum schnellen Selberbacken
alle Grundlagen zum Backen: ohne Schnickschnack und viel Drumherum erklärt
die wichtigsten Handgriffe sind mit Schritt-für-Schritt-Fotos bebildert
Gelingen garantiert, auch für ungeübte Bäcker*innen: jedes Rezept wurde vielfach in Backkursen erprobt
liebevoll gestaltet und mit wunderschönen Fotos von Nadja Hudovernik
Vom Griff zum Mehl bis zum Herausholen des fertigen Gebäcks vergeht eine Stunde. Reine Arbeitszeit davon sind nur 20 Minuten. So macht Backen Spaß!
176 Seiten, gebunden. Dieses Buch wurde klimafreundlich hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.
Erfolgreich zum eigenen Bio-Gemüse!Wie wird der Garten auf einfache Weise zum Lieferanten wertvoller Gemüsesorten? Spielerisch und profund, lustvoll und leicht nachvollziehbar – dieses Buch zeigt Gartenanfängern und -profis, wie Anbau und Nutzung von Gemüsevielfalt erfolgreich gelingen:
Informationen zu Anbau, Aufzucht und erfolgreicher Vermehrung der einzelnen Gemüsesorten
Altbewährte und praxiserprobte Kulturtechniken des biologischen Gärtnerns
Standortansprüche, Pflanzengesundheit undbewährte Mischkulturpartner
Gärtnern auf dem Balkon
Dieses Buch ist 2010 erschienen und hat 632 Seiten. Es ist gebunden und beinhaltet 600 Fotos und 50 Zeichnungen.
Wir leben auf heißen Pflastern: Superelement Wasser effizient nutzen
In diesem Buch geht es um die wichtigste Ressource unserer Erde: Wasser! Und zwar, weil es der Schlüssel der Natur ist und in Gärten, auf land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken, in Siedlungsräumen und generell auf Landschaftsniveau besondere Beachtung verdient. Gerade die immer häufiger auftretenden Wetterextreme, die dazu führen, dass Wasser oft entweder Mangelware oder Überfluss vorhanden ist, zwingen uns, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn: Wasser ist zwar für uns alle lebensnotwendig, doch es kann auch zum Problem werden, z. B. wenn es vom Boden nicht mehr aufgenommen werden kann, weil viele Flächen so stark baulich verändert wurden.
Und genau hier setzt die Autorin Sigrid Drage mit ihrem Buch an: bei der Gestaltung von Flächen. Ob dem eigenen kleinen oder größeren Garten, den Grünflächen in der Gemeinde oder auch auf größeren landwirtschaftlichen Flächen: Wir müssen uns um ein funktionierendes Wassermanagement kümmern.
Catch me if you can: Auffangen, was anfällt
"Das fällt auch nicht vom Himmel" gilt bei Gießwasser … nur bedingt. Aber weil in manchen Regionen zunehmend Trockenheit herrscht, ist es (nicht nur dort) umso wichtiger, Regenwasser effizient aufzufangen. Sigrid Drage beschreibt im Detail, wie das am besten geht und welche anderen Möglichkeiten es gibt, vorhandene Wasserressourcen sinnvoll weiterzuverwenden und aufzubereiten: Stichwort Grauwasser. Damit das Regen- oder Grauwasser nicht nur wirksam aufgefangen, sondern genauso zielgerichtet zum Bewässern eingesetzt werden kann, gibt es im Buch außerdem einen Crashkurs zum Thema Gießen. Mit der richtigen Taktik - wie beispielsweise dem Gießen zu einer bestimmten Tageszeit - kannst du die Pflanzen in deinem Garten oder auf dem Balkon nämlich "erziehen". Und nicht zuletzt spielt im Wasserkreislauf auch die Permakultur eine große Rolle: Das Thema Wasser ist mit vielen Punkten der Permakultur verflochten, die bei der Gestaltung von Gärten und Grundstücken zum Tagen kommen sollten, wie etwa der Boden, die Pflanzenwahl oder der Umgang mit Wetterextremen.
Von Hügelbeeten, Humus und Hitzeprofis
Einen klimafitten Garten planen und ganz neu anlegen: Das ist das Best-Case-Szenario, keine Frage. Aber was, wenn diese Möglichkeit nicht gegeben ist? Wenn der Garten mit zunehmend schwierigen klimatischen Bedingungen wie langer Trockenheit, Stürmen oder starken Regenfällen zurechtkommen muss? Dann heißt es: umdenken! Und die Lage checken: Welche Zonen im Garten liegen zum Beispiel niedriger als andere, sodass sich Wasser sammeln kann und sich durstige Pflanzen dort besonders wohl fühlen? Wie du einen gründlichen Lagecheck durchführst, warum Humus ein unschlagbarer Wasserspeicher ist, wie er entsteht - und welche Pflanzen mit Hitze gut zurechtkommen: All das fasst Sigrid Drage ebenso ausführlich wie praxisnah zusammen und hat mit diesem Buch einen wichtigen Wissensschatz zum Thema Wasser geschaffen!
Schlüsselressource Wasser – ohne läuft gar nix: Genau deshalb ist es so wichtig, sich um das Thema Wasser zu kümmern: Wie lässt sich Wasser am besten speichern und nutzen? Was hat die Qualität des Bodens und die Gestaltung des Gartens mit dem Ganzen zu tun?
It’s all connected: Keine oder überdurchschnittlich starke Niederschläge, regelmäßig sehr heiße Tage – der Wasserkreislauf ist aus dem Lot. Sigrid Drage zeigt, wie dein Garten-Ökosystem auch dann zurechtkommt, wenn es heiß hergeht – und an welchen Stellschrauben du in deiner Umgebung drehen kannst.
Alles im dynamischen Gleichgewicht: Die Permakultur liefert eine Fülle an Werkzeugen, die Autorin praxiserprobtes Know-how und Beispiele: von Mulchmaterialien über Mischkulturen, Swales und Speicherteiche, Hecken und Aquakulturen bis hin zu Methoden für Humusaufbau und Grauwassernutzung.
256 Seiten, gebunden.
Alma, Kimchi und die unglaubliche Welt der Fermentation
Kimchi ist wortwörtlich in aller Munde. Aber hast du dich schon mal gefragt, was da neben abgefahrenen Geschmackserlebnissen sonst noch dahintersteckt? Jep. Uralte Techniken, unzählige Variationen, ganz viele Mikroorganismen und ein fixer Platz in traditionellen und hippen Küchen rund um den Globus. Und fermentiert werden kann fast alles, das zeigt uns die Autorin Alma Blum: von Kraut über Knoblauch, Spargel, Tomaten, Kürbis bis hin zu Wurzeln, Wildkräutern, Knospen, Pilzen, Äpfeln. Sogar die Schalen von Wassermelonen fühlen sich in Lake gärend wohl. Höchste Zeit also, um die Bügelgläser zu öffnen, deine Ernteschwemme auf Tauchstation und deine Sinne in unbekanntes Geschmacksterrain zu schicken. Let’s go umami!
Und jetzt? Vom Glas in den Topf auf den Teller
Dein Vorratsschrank gleicht schon einem Sammelsurium an Fermentiertem, das dir in den buntesten Farben entgegenleuchtet und mit prickelndsten Geschmackskombinationen auf dich wartet? Bei aller Motivation sollten deine Vorräte auch irgendwann aufgegessen werden. Nichts leichter als das. Denn Fermente sind in der Küche gleichermaßen Allrounder und Helfer in der Not, ob als Beigabe zur Brotzeit, Salat, Würze oder Veredelung deines Lieblingsessens. Dazu findest du in diesem Buch ganz viele Rezepte, in denen deine Fermente die Hauptrolle auf dem Teller übernehmen. Überrasche deine Sinne mit einem Kimchi-Cheese-Sandwich oder pack dir das Sauerkraut zum pikanten Spätzlerezept einfach selbst ins Glas. Mit Miso Fried Ramen und selbstgemachten Fermente-Maki versuchst du dich an japanischer Fusionsküche, und selbst Pommes rot-weiß gibt’s jetzt mit fancy Kimchi-Mayo und Ketchup aus fermentierter Tomatensalsa - voilà! Irgendwo zwischen Bowl, Umamipasta und Curtido wird wirklich jede*r zum Kimchi-Lovebird!
Fermentiertes Superfood - gär it yourself!
Rohe Fermente sind randvoll mit wertvollen Probiotika, fördern die Darmgesundheit, optimieren die Aufnahme von Nährstoffen, treiben die Vitaminproduktion an und stärken obendrein noch das Immunsystem. Bäm! We love fermentation!
Grenzenloses Haltbarmachen: Alma Blum bringt wirklich alles unter die Lake: Gurken, Pilze, Kürbisse, sogar Bananen und Melonen. Dabei entstehen nicht nur fantastische Kombinationen und Geschmäcker, sondern Nahrungsmittel randvoll mit nützlichen Probiotika
Aufregende Rezepte für jeden Hunger: In deinem Regal türmen sich Gläser mit Karotten und Radieschen in Salzlake? Ab damit in den Topf und auf die Teller! Denn deine Fermente machen sich hervorragend als Kimchipancakes, in Sandwiches oder in Form von supergesunden Sauerkraut- Spätzle.
Eat the food waste: Ernteschwemme oder Lebensmittel, die es unter der Woche doch nicht in den Topf geschafft haben? Kein Problem: Fermentier deine Lieblingsfrüchte und konservier ganz nebenbei ihre wertvollen Inhaltsstoffe - ab jetzt ein großes Ja zu Beeren und Spargel im Winter!
232 Seiten, gebunden.
Zarter Spinat im November? Knackiger Salat im Februar? Ja, das geht! Winterzeit bedeutet nicht mehr das Ende der Erntezeit. Frisches Biogemüse aus dem eigenen Garten ist überall und ganzjährig möglich! Bio-Pionier Eliot Coleman hat den Winteranbau erprobt und kennt die besten Methoden, um den Mangel an Sonnenlicht und die tiefen Temperaturen auszugleichen. In diesem Buch erfährst Du, welche Gemüsesorten im Winter am besten gedeihen, wie die richtige Anbauplanung aussieht, was eine kluge Fruchtfolge ist, wie der Schutz vor Kälte mit einem ungeheizten Gewächshaus oder einem Folientunnel funktioniert und wie diese Techniken auch für den Sommeranbau nutzbar sind.
Eliot Coleman gilt als Pionier der Wintergärtnerei. Der erfolgreiche Autor, Vortragende und Berater ist Verfechter des „Deep Organic Farming“ und beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem biologischen und nachhaltigen Anbau von Gemüse. Gemeinsam mit seiner Frau Barbara Damrosch betreibt er die Four Season Farm in Harborside (US-Bundesstaat Maine).
Angelika Palme ist als ausgebildete Übersetzerin (Englisch und Spanisch) auf naturwissenschaftliche Fachtexte spezialisiert und auf pflanzenbaulichen Fachtagungen als Dolmetscherin tätig.
Gärtnern auf dem Balkon - Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten.
Trendthema: Biologisches Gärtnern auf Balkon oder Terrasse, im Hinterhof oder Vorgarten
Randvoll mit praxiserprobten Tipps der Arche-Noah-Vielfaltsgärtnerinnen
Viele Bilder und Zeichnungen zeigen wie es geht und regen zum Nachmachen an
So gedeihen Gemüse, Kräuter und Obst auch ohne eigenen Garten und bescheren reiche Ernte.
Erfahre alles Wissenswerte zu den gärtnerischen Grundlagen, Auswahl der besten Sorten, Anbau, Aufzucht und Pflege. Mit inspirierenden Porträts von Nutzgärten aus Wien, Berlin, London und Amsterdam
Andrea Heistinger arbeitet als freiberufliche Agrarwissenschaftlerin, Autorin und in der Erwachsenenbildung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der biologischen Pflanzenzüchtung sowie im bäuerlichen und gärtnerischen Erfahrungswissen zu Kulturpflanzen.
Bio anbauen - Bio leben
Aktuelles Wissen rund um Biogarten und Selbstversorgung
Wertvolle Praxiserfahrungen der Arche Noah-Vielfaltsgärtner
Über 400 beschriebene Sorten zum pflanzen, pflegen und ernten: Kräuter, Gemüse, Obst, Blumen, selbst Pilze und Getreide
Liegt vor Dir ein kleiner Reihenhausgarten, in dem Du ein bisschen Gemüse anbauen willst oder planst Du eine Selbstversorger-Initiative im großen Stil?
Hier findest Du alles Wissen, dass Du für Deine Biogarten-Vision benötigst.
Inspirierende Porträts von Selbstversorger-Gärten aus Österreich, Südtirol und Deutschland ermöglichen außerdem interessante Einblicke in die Biogartenwelt.
Nimm es selbst in die Hand und mache Deinen Garten zu einer Arche der Vielfalt.
Dieses Buch ist 2013 erschienen und hat 624 Seiten. Es ist gebunden und beinhaltet über 1.000 Fotos und Zeichnungen.
Schneller, plastikfreier Versand innerhalb 1 Werktages
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Brevo:
Brevo tracker
Merkzettel
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
DooFinder
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Diese Website verwendet Cookies, um Dir die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.