Kugelrunde, rotbackige Radieschen wie in alten Zeiten.
Bleibt lange knackig.
Aussaat: Ab März im Reihenabstand von 15 cm säen.
Folgesaaten im Abstand von einigen Wochen ergeben eine regelmäßige Ernte.
Thaibasilikum hat dunkelgrüne Blätter und violette Stängel.
Die Blüten sind rosafarben. Der typische Basilikumgeschmack hat bei Thaibasilikum Noten von Anis.
Hinweis: Geliefert wird eine Tüte Saatgut, NICHT eine Pflanze.
Das Würzen mit den Blättern des Korianders ist aus der asiatischen Küche nicht mehr wegzudenken. Und auch bei uns ist der Trend auf dieses intensiv duftende, frisch, pikante, leicht scharfe, sehr aromatische Gewürzkraut zurückzugreifen ungebrochen. Es verleicht exotischen Gerichten den letzten Schliff.
Die krautige, einjährige Pflanze erreicht eine stattliche Höhe von ca. 70 cm und hat eine Vielzahl an hellgrünen, gefiederten Blättern.
Koriander steht gerne sonnig und kann ab April direkt ins Beet gesät werden.
Thymian ist ein aromatisches Würzkraut mit pfeffrigem Geschmack. Er würzt Fleisch, Eintöpfen, Pizza und Gemüse. Als Tee wirkt er gegen Husten, ist krampflösend und desinfizierend. Außerdem blüht er im Sommer wunderschön.
Indeterminant wachsende Datteltomate mit tiefroten, platzfesten, festfleischigen Früchten. Die Früchte haben ein ausgezeichnetes, kräftiges süßfrisches Tomatenaroma und zeichnen sich durch lange Haltbarkeit aus.
Diese sehr wüchsige Lauchzwiebel hat einen besonders langen, weißen Schaft. Das Laub wächst aufrecht, ist stabil, dunkelgrün und erreicht etwa eine Höhe von 50 cm. Für das Saatband eine ca. 1,5 cm tiefe Rille ziehen, das Band auf die gewünschte Länge schneiden, in die Rille legen, mit etwas Erde bedecken, andrücken und gut wässern. Lauchzwiebel nur wenig düngen.
Inhalt:
3 Laufende(r) Meter
(0,93 €* / 1 Laufende(r) Meter)
Kohlrabi ist ein zartes, süßliches Knollengemüse. Er wächst gut in Mischkultur. Diese robuste Sorte schosst nicht und verträgt auch mal ungünstige Witterungslagen im Frühlings- und Herbstanbau. Die Knollen sind zart ohne holzig zu werden. Kohlrabi braucht eine sonnige Lage in nährstoffreichen, feuchtem Boden. Ein Abdecken mit einem Kulturnetz schützt vor dem Eindringen von Schädlingen. Ab Mitte Mai (frostfrei) ins Freiland verpflanzen.
Ashworth ist ein sehr früher, gelber Zuckermais.
Er reift 2 Wochen früher als die Sorte Golden Bantam und hat eine sehr gute Kolbenqualität.
Die maximale Wuchshöhe ist 1,5 m.
Eine robuste Hobbysorte, die auch für kühlere Gebiete geeignet ist.
Volhart 3 ist eine schnellwüchsige, frostharte Sorte, die eine vollherzige Rosette bildet.
Feldsalat ist wegen des hohen Vitamin C und A Gehaltes ein sehr gesundes Wintergemüse.
Mit ihm bekommst Du einen Salat mit einem angenehmen, frischen, nussigen Geschmack.
Um knackige, frische Blätter zu ernten, solltest Du ihn nicht im gefrorenen Zustand schneiden.
Er wächst auf jedem, lockeren, nährstoffreichen, unkrautfreien Gartenboden.Achtung: Anbaupause einlegen, möglichst nur alle vier Jahre am gleichen Ort pflanzen. Die Pflanzen sind Kaltkeimer, daher empfiehlt sich vor der Keimung eine Kälteperiode von ca. 7 Tagen bei 5 - 10 °C.
Zarte Blumenmischung für den Balkonkasten in weißen, violetten und gelben Farbtönen, bestehend aus Schleifenblume, Polsterstudentenblumen, Buschzinie und dem hübschen dreifarbigen Sperrkraut. Durch ineinander fließende Blühzeiten erfreut uns diese Mischung lange, von Anfang Juni bis Ende September. Bitte nur dünn in die Kästen aussäen und bis zur Keimung feucht halten. Die Mischung kann selbstverständlich auch ins Gartenbeet gesät werden. TIPP: Durch regelmäßiges Ausschneiden der verblühten Blumenköpfe wird neues Blütenwachstum angeregt.
Murielle ist ein sehr großer, glänzend frischgrüner, stabil bleibender Kopfsalat.
Er hat eine gut geschlossene Unterseite. Besonders widerstandsfähig ist er gegen Randen und Innenbrand.
Sein Geschmack ist sehr fein.
Er eignet sich für Freiland- und Gewächshausanbau, aber auch zum Treiben im Frühjahr.
Eine flachrunde, sehr feste und spät absterbende Zwiebel von mittlerer Größe. Milde Schärfe und gute Haltbarkeit bei der Lagerung. Bekannte Sorte für die Steckzwiebelgewinnung. Zwiebeln sind sehr gesund, sie gedeihen gut auf altgedüngten nährstoffreichen Böden mit trockener Lage für das Abreifen. Düngergaben von Kali und Phosphor nur bis Mitte Juni erhöhen die Haltbarkeit.
Unverzichtbares Gewürz für die südländische Küche!Die Triebspitzen und Blätter können fortlaufend geerntet werden.Die winterfeste und sehr aromatische Selektion ist bestens geeignet für die Anzucht in Töpfen, Balkonkästen oder Kübeln.
Schnittlauch ist mehrjährig und kann mehrfach beerntet werden. Es wachsen immer neue Halme nach. Er hat eine appetitanregende und blutbildende Wirkung. Außerdem ist er reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Schnittlauch braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosen Boden ohne Staunässe.
Rauke ist ein Salatkraut mit besonders aromatisch-würzigem Geschmack. Das schnellwüchsige Würzkraut hat ganzrandige, zarte, leicht gewellte Blätter und erreicht eine Wuchshöhe von ca. 20 cm. Rauke benötigt einen nahrhaften, lockeren und gut durchlüfteten Boden in sonniger Lage. Der Anbau ist in Töpfen auf der Fensterbank oder Gewächshaus ganzjährig möglich.
Lisanco ist der erste Open-Source Zuckermais! Und wahnsinnig lecker! Wer Zuckermais mag wird Lisanco lieben. Die Sorte ist gesund, standfest und bringt große, knackige Kolben, die für jede Verwendung geeignet sind.Wir empfehlen die Aussaat mehrerer Sätze, um bis in den Herbst knackigen Mais essen zu können.
Gezüchtet wurde die Sorte von Hartmut Spieß auf dem Dottenfelder Hof.
Der Wintersalat Humil ist ein im besten Sinne altmodischer echter Buttersalat. Er bildet mittelgroße hellgrüne Köpfe mit einem geringen Umblattanteil. Die Köpfe haben ein blondes Herz. Die Blätter sind zart, fest geschichtet und haben einen sehr starken Buttercharakter, dem der Konsument, der moderne Salate gewöhnt ist, häufig zunächst fassungslos gegenübersteht. Unsere Wintersalate sind nur für den frühen Freilandanbau und den Überwinterungsanbau geeignet. Beim Überwinterungsanbau erfolgt die Direktsaat Ende August oder die Pflanzung Mitte Oktober. Die Oberkante der Töpfchen sollte mit dem Boden abschließen. Wintersalate sollen mit etwa acht echten Blättern überwintern. Schnee ist der beste Winterschutz. Nur Kahlfröste sind gefährlich. Gegebenenfalls mit dünnem Vlies oder Stroh schützen (so spät wie möglich - nach Weihnachten).
Einfache, schnell deckende, Blühstreifenmischung. Der Mix aus Wildblumen und -kräutern mit Schweizer Ökotypen (* aus Schweizer Wildsammlung oder Vermehrung) liefert ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Bestäuber und andere Nützlinge. Teilweise abfrierend.
Lebensdauer: teilweise abfrierendZusammensetzung: Alexandrinerklee, Bastardklee, Phacelia, Dill, Echter Buchweizen, Einjähriger Ziest*, Gelbe Reseda*, Inkarnatklee, Klatschmohn*, Kornblume*, Kornrade*, Perserklee, Rotklee*, Wiesen-Ferkelkraut*Saatstärke: 400g/aNährstoffbedarf: Düngung unnötig
Sehr großkörnige, steirische Käferbohne (Feuerbohne, Prunkbohne) mit kräftigem Wuchs und üppiger Blüte, Blütenfarbe: rot. Schwarz-lila gesprenkelte Körner, welche sehr quellfähig und von hervorragendem Geschmack sind. Mittelspäte bis späte Reife. Sparsame Düngung notwendig. Speisebohne auch für industrielle Verarbeitung.
Die kleinfrüchtige Physalis Dulceria hat einen exotischen, fruchtigen Geschmack. Die Pflanze produziert viele gelbe Früchte, die bei der Vollreife abfallen und gut gelagert werden können. In diese Sorte sind mehrere Herkünfte eingeflossen, wodurch sich ein ganzes Süßwarengeschäft an Geschmäckern auf den Tisch bringen lässt. Am besten eignet sich Dulceria zum Naschen, in abwechslungsreichen Salaten und Süßspeisen oder als besondere Frucht zum Schokoladenfondue. Die dunkelgrünen, buschigen Pflanzen sind sehr gesund und schön kompakt. Sie eignen sich gut für die Topfkultur.
Tiefblauer Duftlavendel mit herrlichem Aroma. Ein beliebter Anziehungspunkt für Schmetterlinge und Insekten.
Mit etwas Reisigschutz winterhart. Rückschnitt nach der Blüte.
Seine auffallend, länglich, silbriggrauen Blätter und die blauen Blüten machen ihn zu einer beliebten, mehrjährigen Duftpflanze.
Bei Vorkukur ab Mitte Mai (frostfrei) in sonnige Lage ins Freiland verpflanzen und im Herbst auf 10 cm Höhe zurückschneiden. Tipp:Der Lavendel ist ein Kaltkeimer, daher ist vor der Keimung eine Kälteperiode von ca. 30 Tagen bei 3 - 5 °C günstig.
Ein herrlich bunte Mischung mit prächtigen Blütenständen. Ideal für Staudenbeete, Gruppenpflanzung und zum Vasenschnitt. Die langen, dicht mit Blüten besetzten Rispen sind eine Pracht in jedem Garten. Schneidet man sie gleich nach der Blüte bodennah zurück, blühen sie erneut im Herbst.Die wüchsigen, breitbuschigen Pflanzen werden bis 1 m hoch und haben dichtbesetzte, kräftige Blütenrispen. Sie lieben sandhaltigen, durchlässigen Boden ohne Staunässe.